luxembourg.public.lu
guichet.public.lu
gouvernement.lu
crossgov.public.lu
Andere Seiten
etat.public.lu
Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuell
Überblick
Wettervorhersage
Radar, Blitze und Wind
Niederschlagsradar
Blitzsituation
Wind
Wetterwarnungen
Temperaturen
Feuchtigkeit
Mitteilungen
Wetterdaten
Extremwerte
Stundenextremwerte
Tagesextremwerte
Stationen Alphabetisch
Kartensuche
Niederschlag
Download / Grafik
Archiv
Lgj. Werte
Orginalwerte
Meteobulletin
Jahrbücher
Landwirtschaft
Ackerbau-Grünland
Sentinelle
Grünlandinfo
Grünlandtemperatur
Temperatursummen incl. Mais
Bewässerung
Bienen
Varroawetter
Obstbau
Apfelschorf
Hinweise
RIM Werte
Reifeprognose Zwetschen
Reifeprognose Kirschen
Bewässerung
Weinbau
Phänologie
Vitimeteo Peronospora
Vitimeteo Oidium
Vitimeteo Schwarzfäule
AGRO-Wetter
Über uns
Service
Wettermail
Frostalarm
März - Mai
Anmeldung
Wettergroßanzeige
Aktuell
mit Vorhersage
Homepagewetter
Links
Lexikon
Wetterquiz
vmenu1_looooi1.5.3.1.1#
vmenu1_ul1.5.3.1.1#
©DLR
Hinweise
Startseite
Landwirtschaft
Obstbau
Apfelschorf
_. RIMpro© ist ein Simulationsprogramm, das aus Wetterdaten das Risiko für eine Primärinfektion (Ascosporen) durch Apfelschorf (Venturia inaequalis) als “Relatives InfektionsMaß” (= RIM-Wert in der RIM-Grafik) berechnet. Parallel dazu werden die Infektionsbedingungen nach MILLS in der RIM-Tabelle als “MILLS- a” wiedergegeben. In der MILLS-Grafik sind die Infektionsbedingungen nach MILLS für die Infektionen durch Konidien dargestellt. Dies sind dann in der Regel die Sekundärinfektionen nach Ablauf der Inkubation der durch Ascosporen ausgelösten Infektion. Im maritimen Bereich können gelegentlich auch Primärinfektionen durch überwinternde Konidien auftreten. Beginnend mit dem Entwicklungsstadium “grüne Spitzen” der Blütenknospen (Biofix), berechnet das Programm die Entwicklung der Epidemie in folgenden Schritten: a) in der RIM-Grafik ParameterProzessErläuterung unreife Ascosporen= brauner Bereich im mittleren Teil der RIMpro-Grafik; das ist das gesamte anzunehmende Sporenpotenzial Reifung= abhängig von Temperatur und Blattnässedauer reife Ascosporen= roter Bereich im mittleren Teil der RIMpro-Grafik; diese Sporen können beim nächsten Regen ausgeschleudert werden Ausstoß= abhängig von Temperatur, Blattnässedauer, Niederschlag und Licht Ascosporenflug= gelbe Säulen im oberen Teil der RIMpro-Grafik; diese Sporen keimen in den anschließenden Blatt-Nässeperioden, diese verschwinden nach einer gewissen Zeit, sei es bedingt durch die Keimung oder durch das Absterben der Ascosporen infolge von Trockenheit Keimung= abhängig von Temperatur und Blattnässedauer RIM-Werte= rote Linie im oberen Teil der RIMpro-Grafik; gekeimte Sporen, die junge Blätter, Blüten und Früchte infiziert haben Niederschlag und Blattnässedauer= sind als dunkel- bzw. hellblaue Säulen im unteren Teil der RIMpro-Grafik aufgeführt Bei Überschreitung des RIM-Wertes von ca. 300 ist von sehr schweren Infektionsbedingungen auszugehen, die seltener (zwei bis vier Mal pro Jahr) vorkommen. Die Werte rechts des türkisen Strichs sind extrapolierte Werte für die Abschätzung der Entwicklung in den nachfolgenden 24 Stunden, wobei von einer anhaltenden Blattnässe ausgegangen wird. Die Achsenbeschriftung Fungizidbelag ist an dieser Stelle ohne Bedeutung. b) in der Mills-Grafik werden die Infektionsbedingungen nach MILLS dargestellt, wobei unterschieden wird zwischen junge Blätter bei Apfel/Birne, Früchte bei Birne (grüne Fläche), und Früchte bei Apfel (rote Fläche). Die Grenzwerte für leichte, mittlere und schwere Infektionsbedingungen sind bei 1,0, 1,4 und 2,0 gesetzt. Nach erfolgter Inkubation (Läsionen sichtbar) ist nur noch dieser Teil des Programms relevant für die sich anschließenden Sekundärinfektionen durch Konidiosporen während der Sommermonate. c) in der RIM-Tabelle werden tabellarisch die Infektionsbedingungen der letzten sieben Tage mit den detaillierten Witterungsbedingungen aufgeführt, wobei nachfolgende Legende zu berücksichtigen ist. Legende: ParameterErläuterungParameterErläuterung T°C = Temperatur (°C) RLF% = rel. Luftfeuchte (%) MM = Niederschlag (mm)Nass= Blattnässedauer (h) Unreif= unreife Ascosporen (Anzahl) Reif= reife Ascosporen (Anzahl) Ausstoß= Ausstoß reifer Sporen (Anzahl)Mills-a und Mills-c= Infektionsbedingungen nach Mills für Blätter (Apfel/Birne) und Früchte (Birne): a = für Ascosporen; c = für Konidien Kategorien: L = leicht; M = mittel; Z = schwer; es werden auch Infektionsbedingungen für Primärinfektionen durch Konidien angezeigt Frucht= Infektionsbedingungen nach Mills für Früchte (Apfel): Kategorien: L = leicht; M = mittel; Z = schwer;Lesion= Läsionen (Anzahl) Inkubation abgeschlossen; im Bestand bei Nichtbehandlung zu erwartende Läsionen Absolutes Infektionsrisiko Neben den Witterungsbedingungen für die Sporenreifung und eine erfolgreiche Infektion, ist das Krankheitsgeschehen entscheidend durch den Ascosporendruck in der Anlage und der Schorfempfindlichkeit der Sorte bestimmt. Das Programm ist eine Hilfe, um die Prozesse in der Natur besser zu verstehen und die Infektionsbedingungen für den jeweiligen Standort der Agrarmeteorologischen Messstation sichtbar zu machen. Die klimatischen Bedingungen, insbesondere, die für diese Prognose entscheidende Blattnässe, können jedoch schon auf geringere Entfernungen verschieden sein, so dass eine Einbeziehung der Beobachtungen, oder besser der Messungen des Praktikers vor Ort, entscheidend ist. Bekämpfungsstrategie Als wirtschaftlich bedeutendste Krankheit im Apfelanbau, ist die Kenntnis aller Einzelaspekte des Schaderregers (Biologie, Dynamik der Entwicklung, Schadensverlauf und -ausmaß) und eine darauf ausgerichtete Strategie im Fungizideinsatz von größter Bedeutung. Mit RIMpro liegt ein seit mehr als einem Jahrzehnt erfolgreich in die europäische Obstbauberatung eingeführtes Prognosemodell vor, das die Grundlagen für eine optimierte Strategie bereit stellt. Die Berechnungen werden täglich aktualisiert, sofern keine Störungen bei der Datenübertragung auftreten. Quellen: Trapman, M., 2004: Gezielte Schorfbekämpfung mit RIMpro im ökologischen oder integrierten Apfelanbau. FiBL Obstbautagung 28.01.2004 in Frick. http://orgprints.org/2780/01/haeseli-2004-bioobstbau-Tagungsband.pdf. Trapman, M., 2004: Betriebsanleitung RIMpro 2004. Zoelmond, NL. http://www.biofruitadvies.nl Zitate von der Internetseite: www.biofruitadvies.nl “Blattnass-Perioden Im unteren Teil der Graphik, direkt über der Zeit-Achse, sind hellblaue Balken zu sehen. Dies sind die von RIMpro mit Hilfe der Wetterdaten interpretierten Blattnasszeiten in der Anlage. Regenperioden Unmittelbar über den hellblauen Blattnass-Angaben befinden sich dunkelblaue Balken, die die gemessenen Regen-Perioden dokumentieren. Ascosporen -Potenzial Die braune Fläche zeigt die Menge der noch unreifen Ascosporen an. Zu Beginn der Saison sind alle Ascosporen (=100%) unreif. Im Laufe des Frühlings verringert sich die Menge der unreifen Sporen, da immer mehr Sporen reifen und ausgeschleudert werden. Zusätzlich werden unreife Sporen, die sich im Falllaub befinden, durch die Verrottung reduziert. Reife Ascosporen Die roten Flächen direkt über dem braunen Gebiet geben die reifen Ascosporen an. Diese sind bereit und können beim nächsten Regen ausgeschleudert werden. Eine große Menge reifer Sporen deutet auf ein hohes Risiko für eine schwere Schorfinfektion zur nächsten Regenperiode hin. . Ausgeschleuderte Sporen Die gelben Säulen stellen die ausgeschleuderten Ascosporen dar. Diese befinden sich nun auf den Apfelblättern und beginnen zu keimen. In der Keimphase sind die Sporen sehr empfindlich für Kontaktfungizide. Behandlungen, die in dieser Phase auf das nasse Blatt ausgebracht werden, haben sich als sehr effektiv erwiesen.. Infizier(ende)te Sporen =RIM-Wert Die rote Linie steht für die zunehmende Anzahl an Sporen, die so weit in ihrer Keimung fortgeschritten sind, dass sie in das Blatt eindringen können. Diese Sporen sind bezüglich ihrer weiteren Entwicklung nicht mehr abhängig von freiem Wasser (Blattnässe). Sie sind außerdem unempfindlich gegenüber Kontaktfungiziden. Um die Schorfinfektion jetzt noch zu unterbinden, benötigt man ein systemisches Fungizid. Mit der berechneten Anzahl der Schorfsporen, die in das Blatt eingedrungen sind, wird die schwere einer Infektion bestimmt = RIM-Wert. Infektionen mit RIM-Werten unter 100, werden erfahrungsgemäß als leichte Schorfinfektionen bewertet. Eine Infektion, die einen RIM Wert über 300 erreicht, wird als sehr schwere Infektion bezeichnet; diese kommen erfahrungsgemäss jedoch nur zwei bis vier mal pro Jahr vor. Nach unseren Versuchergebnissen macht eine Bekämpfung der “sehr schweren Infektionen” (nach RIMpro) mehr als 90% der Primarschorfbekämpfung aus.”
^
Nach oben
Impressum
Sitemap
Hinweise zum Datenschutz
Kontakt
Extranet
Extranet 1
ASTA
Suche wird ausgeführt